Bevölkerungswachstum, steigende Lebenserwartung und ein stetig steigender Rohstoffbedarf sind die wesentlichen Faktoren, von denen die Sicherung der Ressourcen unseres Planeten abhängt.
Nachhaltige Entwicklung kann dazu beitragen, den ständigen Bedarf an Ressourcen unter Kontrolle zu halten, indem Lösungen eingeführt werden, die langfristig wiederverwendbar sind, gleichzeitig die Lebensqualität verbessern und die Kreislaufwirtschaft am Leben erhalten.
Als nachhaltig werden Materialien bezeichnet, die eine geringe Auswirkung auf die Umwelt haben und Energieeinsparungen fördern. Auch BIO-Materialien genannt, sind sie ungiftig und stammen nicht aus der Synthese chemischer Stoffe, sondern aus natürlichen, nachwachsenden und leicht abbaubaren Ressourcen.
Nachwachsende Rohstoffe regenerieren nach ihrem Verbrauch schneller
Buchenholz ist ein ökologischer Werkstoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen stammt, in der Natur kontinuierlich nachwächst und im Rahmen einer nachhaltigen Bewirtschaftung auch eine unbegrenzte Verfügbarkeit garantiert.
Darüber hinaus ist es ein widerstandsfähiges, flexibles und durchlässiges Material. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Holz im Kontakt mit dem Menschen positive Energie und Kreativität überträgt, Wärme und Natürlichkeit ausstrahlt und ein Gefühl von Geborgenheit und Entspannung hervorruft
Kokosfaser wird aus dem Mesokarp gewonnen, dem Teil, der die Frucht bedeckt und der bis vor kurzem als Abfallmaterial galt. Die Kokosfaser ist außerordentlich widerstandsfähig gegen Reibung, Feuchtigkeit und Abnutzung und ist ein hervorragender Thermoregulator und Wärmeisolator und somit atmungsaktiv und bequem. Aufgrund dieser außergewöhnlichen Besonderheiten gilt sie als eine der zuverlässigsten und unverwüstlichsten Naturfasern.
Tatsächlich absorbiert sie Stöße sehr effektiv und behält dabei ihre ursprüngliche Form bei. Da es sich um ein Material pflanzlichen Ursprungs handelt, ist es vollständig recycelbar und wiederverwendbar. Seine Verarbeitung verursacht geringe Kosten und Energieverbrauch.
Kork gehört zu den langlebigsten natürlichen organischen Materialien aus Eichen, außergewöhnlichen sich selbst regenerierenden Pflanzen, die die Artenvielfalt und das Gleichgewicht des Ökosystems erhalten.
Aus diesem Grund schadet die Verwendung von Kork der Natur nicht und die Herstellung erfolgt ohne den Einsatz von Chemikalien. Dieses Material ist biologisch abbaubar und kann recycelt werden, ohne die Umwelt zu belasten. Es ist von Natur aus antibakteriell, hypoallergen, atmungsaktiv, leicht, feuchtigkeitsbeständig und hat eine hohe mechanische Beständigkeit.
Der Anbau dieser Pflanzenfasern wird für seinen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit sehr geschätzt, denn Kenaf verwendet im Wachstumsprozess Kohlendioxid, das zum Treibhauseffekt beiträgt, als Rohstoff und gibt eine beträchtliche Menge Sauerstoff an die Umwelt ab.
Es ist ein umweltfreundliches, erneuerbares Material mit hoher Atmungsaktivität, natürlichen antimikrobiellen, hygroskopischen und thermoregulierenden Eigenschaften.
Die Züchter des Ultentals in Südtirol scheren die Wolle zweimal im Jahr. Die Schafe weiden den ganzen Sommer auf den Almwiesen auf einer Höhe von 2000 m und ihre Wolle wird natürlich ohne den Einsatz von Chemikalien verarbeitet.
Filz wird aus geschorener, gewaschener und kardierter Wolle gewonnen. Sie wird dann gekämmt, wobei die Fasern entwirrt und alle in dieselbe Richtung gebracht werden durch einen Prozess, der Filzen heißt. Schafwolle hat wärmeregulierende Funktionen und nimmt Wasserdampf zwischen den Fasern auf, hat aber eine wasserabweisende Oberfläche. Unbehandelte Wolle ist therapeutisch und vermittelt Ruhe. Der Schurwollfilz besteht zu 100 % aus Naturfasern und kann am Ende seiner Lebensdauer kompostiert werden. Wollfilz ist ein nachhaltiges und erneuerbares Material.
Die recycelten Polyurethan-Agglomerate sind vielseitig, modern und sicher. Sie werden in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, um eine Vielzahl von Konsumgütern herzustellen, und sind entscheidend dafür, unser Leben bequemer, komfortabler und umweltfreundlicher zu gestalten. Die Industrie der recycelten Polyurethane ist ständig bestrebt, die Altprodukt-Phase von Abfallprodukten zu verbessern und sie in nachhaltige Materialien umzuwandeln. Jedes Jahr werden Tausende Tonnen Polyurethane recycelt, zurückgewonnen und für die unterschiedlichsten produktiven Anwendungen wiederverwendet.